Als Übersetzer waren tätig: Ludwig Most, Günter Müller, Bremervörde, Erfurt (Germany)
Wieder einmal lädt der Experte für Mosts Werk sie ein, über die Leidenschaft des Künstlers zu lesen. Diesmal werden wir herausfinden, wie die Patienten der bayerischen Bergbäder im neunzehnten Jahrhundert sich erholt haben und welche “Ereignisse” am beliebtesten waren. Und übrigens – wie Werbung gemacht wurde und wie sie funktioniert hat, wer sie zu einer Zeit entworfen und geschaffen hat, als die Fotografie und noch mehr das Internet nicht erwähnt wurden! Darüber jetzt mehr und das nicht nur in der V-Folge. Ich lade Sie im Namen des Autors ein.
Dr. Ewa Gwiazdowska,
Most, ein “besonderer” Tourist
Expedition V
Ein Rätsel für Kartenliebhaber (und nicht nur) An welcher Grenze zu welchen beiden Ländern liegt die Alpenkette der Blauberge, die Ludwig Most 1840 besuchte?
Exkurs 1 Künstler-Vorgänger von Most
Zwischen den Bergen

Als 1820 in Kreuth in den bayerischen Alpen die Badeanstalt mit der Molkehalle, der Ursprung des heutigen Kurortes, gegründet wurde, war Ludwig Most dreizehn Jahre alt und Gymnasiast. Er dachte überhaupt nicht daran, Kreuth jemals zu besuchen …..
Werbung für Bad Kreuth

Die neu errichtete Kuranlage benötigte jedoch Werbung, um existieren und sich entwickeln zu können. In jenen Tagen, als es noch keine Fotografie gab, wurde die Werbung von Karikaturisten und Grafikdesignern durchgeführt. Ein anonymer Graveur präsentierte die ganze Anlage während der Zeit ihrer intensiven Entwicklung. Auf der rechten Seite befinden sich neuere Gästehäuser und eine Trinkhalle und im Hintergrund links die ältesten Gebäude: ein Hotel mit einer Kapelle und einem Wirtschaftsgebäude.
Der Maler Franz Jaschke

Die Künstler schufen ephemere Zeichnungen, Gravurzyklen, Illustrationen, Werbevignetten, die die Kurortentwicklung widerspiegelten. Einer von diesen Künstlern, der Bad Kreuth und Umgebung mit seinen Bilderrn bekannt machte, hieß Franz Jaschke. Er war der Autor einer Reihe von Zeichnungen, die diesem Berggebiet gewidmet sind. Traditionell zeigte er das Heilbad in Richtung einer Bergkette namens Blauberge.
Neues Panorama

Franz Jaschke zeichnete auch von der Bergseite die Bad Kreuther Kuranlage. Bei diesem Panorama sehen Sie die damals im schnellen Wachsen sich befindende Kuranlage. Es sind bereits eine Reihe von Gästehäusern entstanden, die in einigen Jahren zuvor errichtet wurden. Sie zeugen von der dynamischen Entwicklung des Resorts.
Resort-Unterhaltung

Um bei den Patienten in den zwanziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts keine Langweile aufkommen zu lassen, wurden wie heute verschiedene “Veranstaltungen” für sie organisiert. Dazu gehörten Exkursionen der Besucher, an denen Fußgänger und Reiter teilnahmen. Die Kurgäste werden von einem mit im Konvoi gehenden Molketräger samt Molkenfass begleitet. Bei Durst stärkt Molke die Kraft für weiteren Spaß.
Spaziergänge in der Umgebung

Nachdem sie wieder etwas Kraft gewonnen hatten, machten sich die Patienten auf den Weg zu Spaziergängen in die Umgebung. Sie konnten die Alpenbauern bei der Arbeit beobachten, anschließend in ein bayrisches Gasthaus einkehren und sich dort mit einem kräftigen Essen für den Rückmarsch stärken.
Kutschfahrten

Nicht nur Molke oder deftiges bayrisches Essen stärkte die Kraft der Patienten, sondern auch die bei denSpaziergängen eingeatmete Bergluft. Damen nahmen bereitwillig Fahrten in einem Wanderwagen auf sich.
Die Schönheit der Alpen

Die Schönheit der bayerischen Berge im neunzehnten Jahrhundert zog viele Patienten, Sommerfrischler, Menschen verschiedener Berufe, einschließlich Künstler, an. Unter ihnen war Ludwig Most. Über seine weiteren Reisen lesen wir mehr in einer zukünftigen Episode.
Als Übersetzer waren tätig: Ludwig Most, Günter Müller, Bremervörde, Erfurt (Germany)
Komentarze